Die Besonderheit des Holzes und ihre Wirkung auf Vögel

Im Grunde wäre dies ein Blog Eintrag von Herrn Rabe, ohne ihn wäre ich nicht auf den Gedanken gekommen mich näher mit dem Thema zu beschäftigen, dabei ist es ein Hochspannendes. Somit kombiniere ich jetzt seinen Impuls mit meinem Geist und wir haben den ersten gemeinsam geschaffenen Artikel 😉

Jedes Holz hat seine eigene Besonderheit und Wirkung. Ich konnte beobachten wie zu bestimmten Zeiten, Zeiten des Wachstums, Zeiten der Genesung und Zeiten des Rückzugs unterschiedliche Hölzer gewählt wurden. Herr Rabe hat die Möglichkeit draußen instinktiv zwischen vielen Hölzern und Bäumen zu wählen. In einer Voliere trifft der Mensch die Entscheidung.

Zur Zeiten der Rekonvaleszenz scheint die Hasel eine große vitalisierende Wirkung zu haben. Schon unsere Ahnen wussten die Hasel zu nutzen. Die Rute des Nikolaus, bestand zu früheren Zeiten aus Haselreisig, sie diente nach alter Überlieferung nicht der Bestrafung sonder zur Erhaltung der Fruchtbarkeit. Das machte man sich beim Vieh zunutze. Die Hasel steht für die direkte Verbindung zu unseren Ahnen, man kann nie recht sagen wie alt sie ist, denn sie wächst nicht in die Höhe und Breite mit einem Stamm, sie hat viele kleine unterschiedlich dicke und dünne Stämme. Auch Wünschelruten wurden seiner Zeit aus der Hasel gemacht. Eines der ältesten Märchen die wir kennen in der die Hasel vorkommt ist wohl „das Aschenputtel“, die einen Haselreisig auf das Grab der Mutter pflanzt. Hier findet man die Verbindung zu den Ahnen, im Märchen, die durch die Hasel möglich ist.

Auch die Elster wählte nach erfogreicher Therapie auf Grund von akutem Parasitenbefall die Hasel

In Zeiten des Waschstums übernimmt die Wirkung des Holzes der Eiche eine wichtige Rolle. Es sind vorallem unterschiedliche, bestimmte Teile der Eiche die immer wieder unterstützend genutzt werden.

Die Eiche war in Zeiten der Kelten und Germanen ein sehr heiliger Baum. Aus dem keltischen Namen der Eiche „dair“ stammt die Bezeichnung Druide.

Wichtig sei hier zu erwähnen, Hölzer zu benutzen, die auf dem Boden liegen. Nicht Hölzer die in Eigenregie vom Baum und aus dem Wald entwendet werden.

Nadelhölzer tragen noch das wunderbar duftende und wohltuende Harz in sich. Aus diesem Harz können ätherische Öle gewonnen werden.

Möchtest du noch mehr erfahren über die besondere Wirkung einzelner Hölzer und wie du sie in deiner Voliere unterstützend anwenden kannst? Melde dich gerne bei mir. 🙂

%d Bloggern gefällt das: